double agents 2025


Sometimes we have to keep it going somehow in other ways…


weiter geht’s! / keep it rolling!

Mit dem Auszug aus der Galerie am Checkpoint Charlie steht unsere Galerie-Ausstattung zum Verkauf! Mit Absicht hatten wir damals mit unseren Rollsesseln und -Sofas am Checkpoint Charlie mit das Beste an Ex-DDR-Design im Angebot, was es überhaupt gab!
Preis auf Anfrage unter ck@kleinervonwiese.com!

- please click below -

With the departure of the gallery at Checkpoint Charlie, our gallery furnishings are for sale! Back then, we deliberately offered some of the best ex-GDR design on offer with our armchairs and sofas at Checkpoint Charlie!

Price on request at ck@kleinervonwiese.com

 


update

KLEINERVONWIESE galerie 2025

Die letzten KvW-Galerieräume am Checkpoint Charlie in Berlin-Mitte sind mit Ende der Corona-Krise 2022 zurück gegeben worden, die Galerie KLEINERVONWIESE hat in tiefstem Shutdown 2021 eine internationale Gruppenausstellung mit dem Titel “Points of Resistance” in der Berliner Zionskirche mit initiiert, die trotz Corona-Krise völlig legal 3000 Besucher hatte.

In Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Zionskirche und MOMENTUM haben in der Berliner Zionskirche bis heute 6 Kunstaktionen und Ausstellungen stattgefunden. Die Ausstellungsreihe “Points of Resistance” / www.points-of-resistance.org wird fortgeführt, sowie die aktuellen Restaurierungs-Arbeiten in der Kirche beendet sind.
Eine dieser Kunstaktionen im Rahmen der Reihe “Points of Resistance” ist der “Lastenbär”. Dabei handelt es sich im Zusammenhang mit einer Skulptur des Berliner Bildhauers Stefan Rinck um eine gesellschaftliche Debatte um das Demokratieverständnis in Bezug auf die dauerhafte Gestaltungsmöglichkeit des öffentlichen Raumes.
Unserer Ansicht nach müssen Kunstwerke, die durch bürgerschaftliches Engagement in den öffentlichen Raum gelangt sind und sich spontan einer großen Anhängerschaft erfreuen, das gleiche Recht auf dauerhaften und d.h. “zeichenhaften” Verbleib erhalten wie Skulpturen, die als von Verwaltung und Politik initiierte Zeichen den öffentlichen Raum besetzen und aus gremienbasierten Procederes hervorgegangen sind.
In diesem Zusammenhang wird aktuell von KvW das Projekt “Lastenbär” an der Berliner Zionskirche unterstützt.

The last KvW gallery spaces at Checkpoint Charly were returned at the end of the Corona crisis in 2022, the KLEINERVONWIESE gallery co-initiated an international group exhibition entitled ‘Points of Resistance’ in Berlin's Zionskirche during the deepest shutdown in 2021, which had 3000 visitors despite the Corona crisis, and in cooperation with the Förderverein der Zionskirche and MOMENTUM, 6 art events and exhibitions have taken place in Berlin's Zionskirche to date. The exhibition series ‘Points of Resistance’ / www.points-of-resistance.org will be continued as soon as the current restoration work in the church is completed. One of these art actions as part of the ‘Points of Resistance’ series is the ‘Lastenbär’. In connection with a sculpture by the Berlin sculptor Stefan Rinck, this is a social debate about the understanding of democracy in relation to the permanent design of public space. In our view, works of art that have entered the public space through civic engagement and spontaneously enjoy a large following must be given the same right to remain permanently, i.e. ‘symbolically’, as sculptures that occupy the public space as symbols initiated by administration and politics and that have emerged from committee-based procedures. In this context, KvW is currently supporting the ‘Lastenbär’ project at the Zion Church in Berlin.

 

“DOUBLE AGENTS”
2019 - 2020
is a series of Salon Discussions
co-hosted by:
Gallery KLEINERVONWIESE, FREEHOME and MOMENTUM.

Double Agents brings together accomplished players on the international art and business stage to address a diversity of professional strategies and mechanisms for success in today’s competitive art world. The traditional dynamic between artist and gallery ore  between artists and non profit and commercial projects is changing as rapidly as new communications platforms, societal norms, and economic incentives arise. We all have to wear multiple hats in order to keep up with the explosion of knowledge and opportunity across multiple fields – to play more than one role in the perpetually shifting dynamics of today’s art world. Be it artist, curator, collector, art dealer, publisher, professor, institutional, corporate, non-profit, governmental, or private interest – the lines between roles need to blur to enable diverse and experimental approaches to artistic production and consumption. Double Agents is an ongoing series of discussions each bringing together exceptional people who work across many fields at once in order to tell their stories and share ideas.

“DINNER LECTURES”

20219 - 2020
is a series of Salon Discossions
with several speakers, subjects and limited place (RSVP),
organized by several hosts besides Gallery KLEINERVONWIESE

Im kleinem Kreise und in familiärer Atmosphäre werden im Salon Villa Erxleben bei gutem Essen und guten Wein neue Sichtweisen, Ideen und Projekte vorgestellt. Diese kleineren Zusammenkünfte ermöglichen einen intensiveren Austausch und bieten die Chance, im Gespräch zu unterschiedlichsten Themen aus Kunst und Literatur, Geschichte, Philosophie, Politik und Business sowohl auf spannende Gegenpositionen und Mitbewerber, als auch auf Gleichgesinnte und Mitstreiter zu treffen. Es ist nicht immer die Reichweite die Neues weiter trägt, sondern vielleicht eher eine über die Zeit durch offenes Sprechen, aufmerksames Zuhören gewachsene Freundschaft und das dabei entstehende, gegenseitige Verstehen - in einem geschützten angenehmen Raum: dem Salon Villa Erxleben im Berliner Grunewald